calyvonarith Logo

calyvonarith

Professionelle Finanzanalysen

Datenschutzrichtlinie

calyvonarith verpflichtet sich, Ihre persönlichen Daten gemäß deutschem Recht und internationalen Datenschutzstandards zu schützen.

Wichtige Information: Diese Datenschutzrichtlinie wurde aktualisiert, um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu erfüllen.

1. Allgemeine Informationen

calyvonarith ("wir", "unser Unternehmen" oder "calyvonarith") respektiert die Privatsphäre seiner Nutzer und verpflichtet sich, die von Ihnen bereitgestellten persönlichen Daten zu schützen. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Ihre persönlichen Daten erheben, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Finanzanalysedienste nutzen.

Unser Unternehmen, calyvonarith, mit Sitz in Wallstraße 73, 10179 Berlin, Deutschland, fungiert als Datenverantwortlicher im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze.

2. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Tätigkeiten erheben wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

Datenkategorie Beispiele Zweck der Erhebung
Identifikationsdaten Name, Vorname, Personalausweisnummer (falls zutreffend) Identifizierung von Nutzern und Personalisierung der Dienste
Kontaktdaten E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift Kommunikation mit Nutzern und Bereitstellung von Support
Finanzdaten Informationen über Transaktionen, Anlagepräferenzen Bereitstellung personalisierter Finanzanalysen
Technische Daten IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem Optimierung der Plattformfunktionalität

3. Arten der Datenerhebung

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten auf folgende Weise:

  • Direkt von Ihnen, wenn Sie ein Konto erstellen oder unsere Dienste nutzen
  • Automatisch durch die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
  • Von Drittanbietern, einschließlich unserer Geschäftspartner, in Übereinstimmung mit rechtlichen Vereinbarungen
  • Aus öffentlich zugänglichen Quellen zur Validierung der bereitgestellten Informationen

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende legitime Zwecke:

  • Bereitstellung von Diensten: Um Ihnen detaillierte und personalisierte Finanzanalysen anzubieten
  • Kommunikation: Um Sie über Neuigkeiten und unsere Dienstleistungen auf dem Laufenden zu halten
  • Verbesserung der Dienste: Um die Leistung unserer Plattform zu analysieren und zu optimieren
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen: Um gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen
  • Sicherheit: Um die Plattform und die Nutzer vor Betrug und Bedrohungen zu schützen

5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 der DSGVO:

  • Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragliche Maßnahmen
  • Einhaltung einer uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtung
  • Unser berechtigtes Interesse oder das einer dritten Partei
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung in bestimmten Fällen

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir verkaufen, vermieten oder geben Ihre personenbezogenen Daten nicht zu kommerziellen Zwecken an Dritte weiter. Wir können Ihre Daten jedoch in folgenden Situationen weitergeben:

  • Mit Dienstleistern, die uns beim Betrieb der Plattform unterstützen (Hosting, Zahlungsabwicklung, Analysen)
  • Mit zuständigen Behörden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist
  • Im Falle einer Fusion, Übernahme oder eines Verkaufs von Vermögenswerten mit den beteiligten Parteien
  • Zum Schutz der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit von uns oder unseren Nutzern

7. Internationale Datenübermittlung

Ihre personenbezogenen Daten können in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt und verarbeitet werden. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen implementiert werden, einschließlich:

  • Von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln
  • Anerkannte Zertifizierungen und Verhaltenskodizes
  • Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission für die jeweiligen Länder

8. Speicherfrist für Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Die spezifischen Speicherfristen sind:

  • Kontodaten: Bis zur Löschung des Kontos plus 3 Jahre für Archivierungszwecke
  • Transaktionsdaten: 5 Jahre gemäß den Anforderungen der Finanzregulierung
  • Marketingdaten: Bis zum Widerruf der Einwilligung oder 2 Jahre Inaktivität
  • Technische Protokolle: 12 Monate für Sicherheits- und Analysezwecke

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Gemäß DSGVO und deutschem Recht haben Sie die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft: Informationen über die von uns verarbeiteten Daten anzufordern
  • Recht auf Berichtigung: Unrichtige oder unvollständige Daten zu korrigieren
  • Recht auf Löschung: Unter bestimmten Bedingungen die Löschung von Daten zu verlangen
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die Art und Weise der Datenverarbeitung einzuschränken
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten
  • Widerspruchsrecht: Sich gegen bestimmte Arten der Verarbeitung zu wehren

10. Wie Sie Ihre Rechte ausüben können

Um Ihre Rechte auszuüben oder eine Anfrage bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu stellen, können Sie uns kontaktieren über:

E-Mail: info@calyvonarith.com
Telefon: +4930240620
Postanschrift: Wallstraße 73, 10179 Berlin, Deutschland
Arbeitszeiten: Montag - Freitag, 09:00 - 17:00

Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats nach Eingang beantworten. In komplexen Fällen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden, worüber wir Sie informieren.

11. Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Offenlegung oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören:

  • Verschlüsselung von Daten bei Übertragung und Speicherung
  • Zugriffskontrollen basierend auf Rollen und dem Prinzip der Wissensnotwendigkeit
  • Kontinuierliche Überwachung der Systeme und Erkennung von Bedrohungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Schwachstellenbewertungen
  • Schulung des Personals im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit

12. Cookies und Tracking-Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf der Plattform zu verbessern. Diese helfen uns:

  • Ihre Nutzersitzung aufrechtzuerhalten
  • Zu analysieren, wie Sie unsere Dienste nutzen
  • Inhalte und Anzeigen zu personalisieren
  • Social-Media-Funktionen bereitzustellen

Sie können die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers steuern. Das Deaktivieren bestimmter Cookies kann die Funktionalität der Plattform beeinträchtigen.

13. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern, um Änderungen in unseren Praktiken oder gesetzlichen Anforderungen widerzuspiegeln. Wesentliche Änderungen werden durch folgende Maßnahmen mitgeteilt:

  • Anzeige eines prominenten Hinweises auf unserer Plattform
  • Versand einer E-Mail an die mit Ihrem Konto verknüpfte Adresse
  • Aktualisierung des Datums der letzten Überarbeitung am Anfang dieses Dokuments

14. Beschwerden und Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Telefon: +4930138890
Website: www.datenschutz-berlin.de

15. Minderjährige

Unsere Dienste richten sich nicht an Personen unter 18 Jahren. Wir erheben nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen. Wenn wir erfahren, dass wir solche Daten erhoben haben, werden wir Maßnahmen ergreifen, um diese so schnell wie möglich zu löschen.

16. Anwendbares Recht

Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt deutschem Recht und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Streitigkeiten werden gemäß der Zuständigkeit der zuständigen deutschen Gerichte beigelegt.